top of page

WAS IST DEPIN ?

Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke

Beispiel: Haus mit Solaranlage
 
1. Solarproduktion
Dein Haus hat Solarpanels. Tagsüber produzierst du 20 kWh. Du verbrauchst 12 kWh, es bleiben 8 kWh Überschuss.
 
2. Energy Data Node (Knotenpunkt)
Der Node ist ein kleines Gerät oder ein Server, das mit dem Smart Meter verbunden ist. Er erfasst, wie viel du produzierst, verbrauchst und wie viel Überschuss vorhanden ist. Diese Daten werden verschlüsselt und ins Blockchain-Netzwerk gesendet.
 
3. Blockchain-Netzwerk
Dein Überschuss (8 kWh) wird über einen Smart Contract im Netzwerk angeboten. Leute in deiner Nachbarschaft, die z. B. ein Elektroauto laden möchten, können diese Energie direkt von dir kaufen.
 
4. Energiehandel
Angenommen, dein Nachbar kauft 5 kWh. Der Smart Contract transferiert automatisch die 5 kWh (über den Netzbetreiber) und schickt dir gleichzeitig z. B. 2 CHF in einer Kryptowährung (Stablecoin).
 
5. Aufzeichnung
Alle Transaktionen (wie viel Energie, von wem, an wen, zu welchem Preis) werden dauerhaft in der Blockchain gespeichert. Der Energy Data Node synchronisiert ständig deinen Status und bestätigt die Daten.
 
 
Ergebnis:
Du verschenkst deinen Energieüberschuss nicht, sondern verkaufst ihn. Dein Nachbar erhält günstigere und „grünere“ Energie. Der Node garantiert, dass die Daten korrekt und unveränderbar sind.
 

Nachteile von DePIN

  • Die Teilnahme an einem DePIN-Projekt kann technisch komplex sein, wodurch normale Nutzer mit komplizierten Aufgaben konfrontiert werden. Denk an Software-Updates oder spezielle Hardwareanschaffungen. Das kann abschreckend wirken und dazu führen, dass sie abspringen.

  • Blockchain-Technologie und Krypto sind den meisten Menschen noch unbekannt. Sie haben zwar davon gehört, wissen aber wenig darüber. Das kann sie davon abhalten, teilzunehmen.

  • Kosten sind höher, wenn es noch nicht viele Teilnehmer gibt. Besonders Startprojekte leiden darunter: Es kann teurer sein, mitzumachen, als es einbringt. Das kann dafür sorgen, dass Projekte schwer vom Boden kommen.

  • Die Tokens, die Teilnehmer als Belohnung erhalten, sind volatil. Das bedeutet, dass die Einnahmen stark schwanken können. Das kann Unsicherheit erzeugen, sodass Teilnehmer aufhören.

  • Die Nutzung zentralisierter Netzwerke ist oft einfacher. Menschen sind daran gewöhnt und es gilt gesellschaftlich als normal. Deshalb kann es lange dauern, bis DePIN-Krypto-Projekte breit angenommen werden.

  • Mit großen etablierten Unternehmen wie Google, Microsoft und Amazon zu konkurrieren, ist eine enorme Aufgabe. Sie verfügen über riesige Datenmengen und Kunden und haben dadurch eine starke Marktposition, um Konkurrenten zu verdrängen. Es kann Jahre dauern, bis ein DePIN-Projekt überhaupt als ernsthafter Konkurrent gilt.

bottom of page